Site Loader
open-book

Das Bildungssystem in Deutschland ist eine klassische mehrstufige Struktur. Es umfasst die folgenden Arten von Bildung:

  • Vorschule;
  • Schulbildung (umfasst Real-, Grund- und integrierte Schulen sowie Gymnasien);
  • berufliche Bildung;
  • Hochschulbildung.

Die moderne Hochschulbildung in Deutschland ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Bildungstradition und des wirtschaftlichen Aufschwungs des Landes, der in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts begann.

Die Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland hat eine lange Geschichte. Die ersten Bildungseinrichtungen entstanden in den deutschen Ländern im VII. Jahrhundert: Es gab Schulen in Klöstern, Pfarrschulen und Stadtschulen.

Im Mittelalter entstanden von der Kirche unabhängige Gilde- und Zunftschulen, in denen die Kinder lesen, schreiben und rechnen lernten. Im 13. und 14. Jahrhundert entstanden die ersten deutschen Universitäten: die Universitäten von Heidelberg, Erfurt und Köln.

Im 18. Jahrhundert wurde in Preußen das allgemeine Schulwesen eingeführt, aber in der Praxis gab es keine staatliche Kontrolle, und das höhere Bildungswesen orientierte sich zu dieser Zeit an der französischen Kultur. Preußen musste den Krieg mit Napoleon verlieren, verlor große Gebiete und damit auch die wichtigste Universität des Landes und erkannte die Notwendigkeit, ein nationales Bildungssystem zu entwickeln.

Das 19. Jahrhundert war eine wichtige Etappe in der Entwicklung des deutschen Bildungswesens. Damals wurde eine Reihe von Reformen durchgeführt, die das Bildungssystem völlig veränderten. Der Initiator und Leiter dieser Reformen war der Bildungsminister Wilhelm von Humboldt.

Diese Reformen waren in ihrem Wesen revolutionär für den Beginn des 19. Jahrhunderts, und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Grundvoraussetzungen für die Führung des deutschen Bildungswesens bereits zu dieser Zeit gegeben waren.

Damals wurde der Wert eines Menschen in der Gesellschaft durch seine Herkunft bestimmt und sein Beruf durch das, was seine Vorfahren getan hatten.

Wilhelm von Humboldts Reformen erkannten an, dass der Wert eines Menschen in erster Linie von seinen Talenten und nicht von seiner Herkunft abhängt, und erkannten das Recht eines jeden Menschen auf Selbstbestimmung an.

Das Ergebnis von Humboldts Reformen war die Herausbildung eines Bildungssystems:

  • öffentliche „Volksschulen“, deren Schüler eine elementare Bildung erhielten;
  • Gymnasien, die eine weiterführende Bildung vermittelten;
  • eine Betonung des Studiums der exakten Wissenschaften;
  • Staatliche Kontrolle des Bildungsniveaus;
  • Schaffung eines Ministeriums für Bildung.

Diese Prinzipien bildeten die Grundlage für die Entwicklung des Bildungswesens in den deutschen Staaten und dienten auch als Vorbild für viele Länder.

Humboldt entwickelte auch das Konzept der „neuen Universität“, das den Prozess der Hochschulbildung als eigenständige, eng mit der Forschungstätigkeit verbundene Arbeit ansah. Im Lernprozess sollten die Studierenden eine gewisse Handlungsfreiheit und die Möglichkeit haben, ihre eigenen Forschungsprojekte durchzuführen; auf diese Weise entsteht die Unabhängigkeit und Autonomie, die jedem gebildeten Menschen eigen sein sollte.

Interessanterweise hält das deutsche Hochschulwesen auch heute noch an diesen Grundsätzen fest, was es deutlich von der Hochschulbildung in anderen Ländern unterscheidet.

Auf der Höhe der Zeit: Eine Besonderheit des deutschen Hochschulwesens

Deutschland ist ein hoch entwickeltes Industrieland, das ständig qualifiziertes Personal benötigt. Das deutsche Bildungsgesetz sichert jedem Bürger das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit durch die Wahl von Schule, Beruf und Studienort.

Hauptziel der deutschen Bildungspolitik ist es, jedem Menschen, unabhängig von seiner sozialen Stellung, seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seinem Alter, seinem Gesundheitszustand oder anderen Merkmalen, die Möglichkeit zu geben, seine Fähigkeiten zu entwickeln und eine qualifizierte Berufsausbildung zu erhalten.

Simon Wimmer